Warum es sich lohnt, Mitglied im DSB zu sein

  1. Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V (DSB) vertritt die Interessen der 14 Millionen schwerhörigen und ertaub­ten Menschen in der Gesellschaft in Deutschland. Er mischt sich stets öffentlich ein, wenn es um die Belange hörgeschädigter Menschen geht.
    Die Landesverbände vertreten die Interessen Hörgeschädigter gegenüber den Landesregierungen, die Ortsverei­ne sind bei kommunalen bzw. regiona­len Aufgabenstellungen aktiv.
  2. Weiterlesen

„Kommunikation via Internet“

 

 

monatlicher Komm@Treff im HGZ Bielefeld, Kurze Str. 36c

Thomas Budewig spricht zum Thema „Kommunikation via Internet“
Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Kommunikation.
Aber welche Kommunikationsform kann man wofür einsetzen?
Erleichtert mir die Kommunikation via Interneter ggf. den Alltag?
Diese Fragen, weitere Fragenstellungen und Fragen aus dem Publikum werden behandelt.
Ausgehend von dem ganz einfachen Kommunikationsmodell wird auch versucht zu beleuchten, in wie weit das Internet Vorteile für hörgeschädigte Menschen bietet.

Rezension „Das Stigma Schwerhörigkeit“

Unser Mitglied Rolf Erdmann hat zum Buch von Corinna Pelz folgende Rezension geschrieben:
Beim Hörgeräteakustikerkongress in Nürnberg wurde mir von Mitarbeitern des Median-Verlages das Buch „Das Stigma Schwerhörigkeit“ von Corinna Pelz mit der Bitte um eine Rezension überreicht. Da es sich um ein detailliertes wissenschaftliches Sachbuch mit vielen unterschiedlichen Aspekten handelte, dauerten kritische Durcharbeitung des Buches und Formulierung der Rezension – auch aufgrund meiner verschiedenen Aufgaben im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. – einige Zeit. Weiterlesen

Der Traum von der hörgeschädigtengerechten Stadt

Ach, war das schön, ich träumte einen wunderbaren Traum – den Wunschtraum von der hörgeschädigtengerechten Stadt.
Denn bisher wurden in der Kommunalpolitik unter dem Begriff „behindertengerecht“ fast ausschließlich die Belange von Menschen mit Gehbehinderungen verstanden. Die Bedürfnisse anderer Behindertengruppen wie z.B. Sinnesbehinderter (Seh- und Hörgeschädigte, Taubblinde) wurden dagegen meist vergessen und nur sehr selten berücksichtigt. Weiterlesen